Unterwegs im Wahlkreis
"Man muss die jungen Menschen an ihrer Neugier packen!"
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Solinger Schülerinnen und Schülern bot das „BIOTechnikum“ in Zusammenarbeit mit dem Bergischen Schul-Technikum (BeST) und der August-Dicke-Schule in der mobilen Erlebniswelt im Hof des Gymnasiums außergewöhnliche Einblicke in die Biotechnologie. Daneben war die breite Öffentlichkeit eingeladen, sich in dem doppelstöckigen Truck über die Forschung in der modernen Biotechnologie in Deutschland, ihre Anwendungen und Berufschancen zu informieren.
Während des kommentierten Ausstellungsrundgangs mit Schülerinnen und Schülern der August-Dicke-Schule und den begleitenden Wissenschaftler Dr. Hella Tappe (Diplom-Biologin) und Dr. Niklas Nold (Diplom-Biologe) boten sich nicht nur Jürgen Kucharczyk faszinierende Einblicke.
„Diese Initiative ist sehr wichtig und ich bin beeindruckt, mit welcher Vielfalt und Kreativität die Biotechnologie den Schülerinnen und Schüler vorgestellt wurde. Die Bedeutung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik nimmt stetig zu. Die jungen Menschen kommen durch das BIOTechnikum frühzeitig mit Biotechnologie auch als Berufsfeld in Kontakt. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich einige der jungen Besucherinnen und Besucher nach den praktischen Einblicken und dem ausführlichen Dialog nun tatsächlich Biotechnologie als Teil ihrer eigenen beruflichen Zukunft vorstellen können!“ so Kucharczyk nach seinem Besuch.
Sein Dank gilt Monika Schneider, Schulleiterin der August-Dicke-Schule und der Lehrerin Dr. Kirsten Jehmlich, auf deren Engagement hin, das BIOTechnikum in Solingen Halt machen konnte.